Aktuelles aus Projekt und Branche!

Newsletter 4: Digitalisierung menschengerecht gestalten

Sich europäisch austauschen und mit nationalen Initiativen in der Branche vorankommen. Diesem Ziel folgend haben sich die CHANGE-Projektpartner aus 8 Ländern seit Anfang 2016 mit den demografischen Herausforderungen für die Qualifikations- und Personalentwicklung in der europäischen Luft- und Raumfahrtindustrie auseinander gesetzt. Ihr gemeinsames Fazit: Fachkräftesicherung gelingt umso besser, wenn Unternehmen ihre Arbeitsbedingungen nach den Prinzipien „Guter Arbeit“ gestalten.

Newsletter 3: In Europa vorankommen! – Betriebsräte und Gewerkschafter nehmen das Thema „Demografie und Fachkräfte“ in den Blick

Die betrieblichen Schwächen und die demographisch beeinflussten Veränderungen fest im Blick haben die am Projekt CHANGE beteiligten Partner aus 8 Ländern jetzt länderspezifische Aktionen auf den Weg gebracht. „Wenn wir von der Arbeitnehmerseite her nicht aktiv werden, kann man europäische Beschäftigungspolitik auch nicht entscheidend verbessern“, davon sind alle Partner überzeugt.

Newsletter 2: Beschäftigung fördern – Know-how sichern – Fachkräfte gewinnen

Die Fachkräftesicherung ist eine der zentralen Herausforderungen für Zukunftsentwicklungen in der Luft- und Raumfahrtindustrie. Unser 2. Projekt-Newsletter stellt deshalb den schon heute erkennbaren Qualifikations- und Beschäftigungsbedarf in der Luft- und Raumfahrtindustrie in den Mittelpunkt.  
Mit dem Themenschwerpunkt „Gute Praxis in Europa – Aktiv handeln in Betrieb und Branche“ informieren wir über nationale Initiativen und breit ansetzende Aktivitäten unserer Partner in Deutschland, Schweden und Italien.

Der 1. Newsletter hat zwei Themenschwerpunkte

Er informiert zum einen über den Projektansatz, die bisher eingeleiteten Aktivitäten und über erste gemeinsame Veranstaltungen der Projektpartner. Kurze Statements machen deutlich, welche Erwartungen unsere europäischen Partner an das Projekt haben.
Zum anderen beleuchtet er die europäische Dimension des demographischen Wandels im Hinblick auf die altersbedingten Herausforderungen bei der Beschäftigung, Qualifikation und Arbeitsorganisation in den Unternehmen.